1. Was ist das Neue und Einzigartige an Ihrer Idee?
Der Energiemarkt in Deutschland ist ein konservativer, verschlossener Markt, der simple Lösungen undurchsichtig verpackt und diese teuer verkauft. Ich bin mit ee technik angetreten, um ein neues Denken in den Energiemarkt zu bringen und damit für Transparenz und Aufklärung zu sorgen. Die von uns verwendeten Komponenten sind nicht neu erfunden, jedoch sind die Kompatibilität mit allen gängigen Anlagentypen, die Art der Darstellung und die flexiblen Nutzungsmöglichkeiten eine Neuheit.
2. Wie ist die Idee für Ihren DEA-Regler* entstanden?
Ich bin Elektrotechnik-Ingenieur mit Erfahrungen in der Automatisierungs-technik und daher vertraut mit unterschiedlichsten Steuerungskomponen-ten. Das Buch „Kopf schlägt Kapital“ gab mir dann den Anstoß, mit einer Komponentenidee ein Unternehmen zu gründen. Mein Faible für erneuer-bare Energien definierte die Branche. Ich wollte eine schlanke und hochflexible Steuerungsmöglichkeit für Energieerzeugungsanlagen schaffen mit dem besten Kundenservice. Mit dem Vertrieb gewinnt man Kunden, mit dem Service werden Kunden zu Fans.
3. Worin liegt der größte Nutzen für den Kunden in der Zusammenarbeit mit ee technik bzw. der Nutzung Ihres Angebots?
Wir bieten Transparenz, Bedienbarkeit und Flexibilität. In Bezug auf das energy service portal richtet sich unser Angebot an Betreiber kleiner bis mittelgroßer Anlagen – also ab einer Anzahl von 20. Diese Anlagen sind zum Teil von unterschiedlichen Herstellern und nicht immer kompatibel. Viele dieser Anlagen haben unterschiedliche Datenschnittstellen, was einen standardisierten Zugriff auf die Daten erschwert. ee technik löst diese Herausforderungen. Mein Anspruch ist, den Betreibern von Energieerzeu-gungsanlagen die Freiheit zu geben, unterschiedlichste Herstelleranlagen in einem System betreiben zu können. Dabei löst der DEA-Regler das Kompatibilitätsproblem und das energy service portal das Transparenz-problem als „Informationsknoten“.
4. Neben dem DEA-Regler und dem „energy service portal“ bieten Sie seit neuestem auch „Added Services“. Welche Funktionen erfüllen diese?*
Die Added Services sind logische Ergänzungen zu unserem bisherigen Angebot. Die Schutztechnik ist im Portfolio, denn wir übernehmen auch die Inbetriebnahmen der Übergabe- bzw. Einspeisestationen für Bestandskunden inkl. der Prüfung des Q-U-Schutzes**. Darüber hinaus nehmen Service- und Wartungseinsätze und der Bedarf an Lösungen für die Daten- und Kommunikationsanbindung zu. Diese benötigen wir regelmäßig in unseren Projekten mit dem DEA-Regler und dem energy service portal. Unser umfassendes Knowhow lassen wir in jedes noch so kleine Projekt mit einfließen.
5. Wie viele DEA-Regler haben Sie mit Ihrem Team bisher installiert und in Betrieb genommen?
Seit 2013 sind es 12 DEA-Regler und der 13. ist in Arbeit. Die Anzahl der Projekte nimmt jedes Jahr zu – genau wie die Anzahl unserer Teammitglieder.
6. Über welches Investitionsvolumen sprechen wir beim energy service portal?
Anders als bei unseren Wettbewerbern investiert man einmalig in das energy service portal. Die Höhe der Investition ist stark abhängig von der Anlagenanzahl, des Anlagentyps und des Anlagenalters.
7. Welche Herausforderung stellt das Thema Datensicherheit an Ihr Unternehmen?
Datensicherheit ist für uns ein wichtiges Thema. Unser Bestreben ist, größtmögliche Sicherheit bei maximaler Flexibilität zu bieten. Wir setzen Firewall-Lösungen eines namhaften Herstellers ein, so lassen sich sichere Netzwerkstrukturen aufbauen und verbinden. Unser Regler kann immer im IT-System des Betreibers der Energieerzeugungsanlage eingebunden werden. Darüber hinaus ist das energy service portal keine Cloud-Lösung, d. h. alle Daten werden stets im hauseigenen Netzwerk gesammelt und verarbeitet.
8. Industrie 4.0 ist der neue Maßstab. Was bedeutet er für ee technik?
Industrie 4.0 lebt von der Kommunikation zwischen Mensch, Maschine und Produktion. Ziel ist hier eine Kosten-, Zeit- und Ressourceneffizienz zu schaffen sowie die Qualität, die Flexibilität, die Wandlungsfähigkeit und die Überlebens-fähigkeit in schwankenden Märkten zu steigern. Bei unserem energy service portal setzen wir auf das SCADA- und Leitsystem WinCC Open Architecture von Siemens, das diesem Anspruch gerecht wird. Wir schaffen für unsere Kunden effiziente und hochflexible Lösungen mit einem jungen und ehrgeizigen Team mit Industrie-Background. So wird jeder, der unsere Leistungen und Services nutzt, ein erfolgreicher Teil der Industrie 4.0.
9. Kann jeder Betreiber einer Energieerzeugungsanlage Ihre Leistungen in Anspruch nehmen?
Ein klares JA auf diese Frage. Sobald der zu lösende Engpass in der Elektrotechnik liegt, finden wir die passende Lösung.
10. Wie lange dauert es von der Beratung/Konzeption bis zur Installation eines DEA-Reglers?
Je nach Voraussetzungen auf der Kundenseite kann es 2-8 Wochen dauern. Dank eines guten Netzwerks haben wir bisher jede terminliche Herausforderung immer zur Zufriedenheit unserer Kunden gemeistert.
11. Wie lange dauert es von der Beratung/Konzeption bis zur Installation eines energy service portals?
Die Installation und die Integration des energy service portals dauert bis zu einem halben Jahr. Ein großer Zeitfaktor ist die Flexibilität und Integrität der Anlagenhersteller. Und nicht zuletzt spielen natürlich die individuellen Kundenwünsche eine große Rolle.
12. Wie abhängig ist Ihr Geschäftsmodell von der Politik?
Unser Geschäftsmodell zielt auf die Optimierung einer Energieerzeugungs-anlage ab. Gesetzliche Änderungen im Energiemarkt treffen alle Teilnehmer dieses Marktes – also auch unsere Kunden und uns. Flexibilität, Ideenreichtum und Erfahrung zusammen mit einem wachen Blick in die Zukunft: das ist unser Rüstzeug für eine positive Entwicklung – egal was die Politik entscheidet. Die Risiken im Energiesektor haben wir erkannt und haben daraufhin unser Geschäftsmodell angepasst. Unser Ziel ist es, in der Zukunft auch andere Märkte und Branchen mit hilfreichen Lösungen beliefern zu können.
* DEA-Regler: dezentraler Erzeugungsanlagen-Regler / ** Blindleistung-Unterspannungsschutz[:]